52 Wochen – 52 analoge Kameras


Ein Jahr, 52 Wochen, 52 analoge Kameras.


Jede Woche nehme ich eine andere Kamera aus meiner Sammlung zur Hand – von der klassischen Rolleiflex bis hin zu seltenen Kleinodien vergangener Jahrzehnte. Natürlich dürfen auch Kultklassiker wie die LOMO LCA oder supersimple Boxkameras mal wieder mit zum Fotowalk.


Dieses Projekt ist eine Hommage an die Vielfalt der Fotografie und an die Eigenheiten jeder einzelnen Kamera. Jede bringt ihre eigene Handschrift, ihren eigenen Rhythmus und ihre ganz eigene Magie mit. Es ist ausserdem mit der Erinnerung an meinen Vater verbunden, der mich nicht nur sehr früh mit seiner Leidenschaft für die Fotografie und das Reisen angesteckt hat, sondern auch den Grundstein meiner Sammlung mit seinem analogen Arbeitswerkzeug, einer Canon A1 und einer Rollei SL 35 gelegt hat.


So entsteht über die Monate ein Kaleidoskop analoger Bilder – ein lebendiges Archiv, das zeigt, wie sehr klassische Technik, Zufall und das Handwerk der Fotografie zusammenwirken können. Immer wieder neu, anders und unwiederholbar einzigartig.

Woche 1: Lomo LC-A


Die LOMO LC-A ist eine kompakte 35-mm-Kamera, die 1984 in der damaligen Sowjetunion entwickelt wurde. Charakteristisch ist ihr lichtstarkes Minitar-1 32mm f/2.8 Objektiv, das Bilder mit satten Farben, starkem Kontrast und markanter Vignettierung erzeugt. Genau diese Eigenschaften machten sie später zum Kultobjekt: Aus den „Fehlern“ der Optik entstand ein ganz eigener Bildstil, der die Grundlage der Lomographie-Bewegung wurde.

Die Kamera arbeitet vollautomatisch mit Belichtungsmessung und ist für ihre Robustheit und einfache Handhabung bekannt. Ursprünglich als Volkskamera gedacht, entwickelte sie sich in den 1990er Jahren durch Studierende in Wien zu einem Symbol für spontane, kreative Fotografie. Heute gilt die LOMO LC-A als Ikone analoger Kamerakultur.

Diese spezielle LOMO habe ich von meiner Nachbarin Christl in Pflege bekommen und wie nicht anders erwartet, funktioniert sie nach einem Batteriewechsel wie am ersten Tag, obwohl die vielseitige Taschenknipse schon um die halbe Welt gefahren ist. Zusammen mit dem AGFA APX 100 SW-Film oder dem wieder aufgelegten WOLFEN NC 500 COLOR ist sie nun auch bei mir immer im Rucksack oder der Arbeitstasche dabei. Ein bisschen Spaß muss sein...